Vertikale Windkraftanlagen mit 3KW, 5kW, 10kW

bis 1kW
3kW 5kW 10kW
 
    Standort-Beispiele
  • Betriebe
  • Hallen
  • Siedlungsrand
  • Außenbereich Wohnraumnähe
  • öffentliche Einrichtungen


Anwendungs-Beispiele
  • Eigenstrombedarf
  • Netzparallelbetrieb
  • Netzeinspeisung
  • Batterieladung
  • Kombination mit PV
  • Betrieb von Wärmepumpen
  • netzautarke Stromversorgung
    in Kombination mit Photovoltaik-Anlage
  • Kombination mit Dieselgenerator
  • Kombination mit Brennstoffzelle


Zubehör
  • komplette Steuerung
  • Wechselrichter
  • Batterie-Laderegler
  • Masten, freistehend
kleine vertikale Windrad, Windkraftanlage mit 5kW Nennleistung im Garten eines Einfamilienhaus Typ A3K mit 3kW
Sonderlackierung
kleine horizontale Windenergieanlage, 10kW Nennleistung, Landhof, Gittermast Typ A5K mit 5kW kleine horizontale Windenergieanlage, 10kW Nennleistung, Landhof, Gittermast Typ A10K mit 10kW
Sonderlackierung

Download Broschüre vertikale Windkraftanlagen

Diese vertikalen Windkraftanlagen finden Anwendung am Siedlungsfeldrand und bedingt im Außenbereich.
NICHT IN DER WOHNSIEDLUNG!

Aufstellungskriterien und Hauptmerkmale
  • durchschnittliche Windgeschwindigkeit von mindestens 5m/s auf Nabenhöhe, generell für vertikale Windkraftanlagen.
  • geringer Geräuschpegel kleiner 40dB(A)
  • Wohnraumabstand ab mindestens 10m
  • Läßt sich ein Wohnraumabstand über 80m realisieren, so ist primär der Einsatz horizontaler Windkraftanlagen zu prüfen.
  • Aufstellung auf Dächern ist aus statischen und dynamischen Gründen nur auf gewerblichen Bauten und nur nach eingehender Prüfung zu empfehlen.
  • Für die Montage auf Wohnhäusern sind diese Anlagen zu schwer.
    Wir raten generell von der Montage von Windkraftanlagen auf Wohnhäusern ab.



Angaben in dieser Tabelle sind unverbindlich.
Angegebene Windgeschwindigkeiten abhängig von den örtlichen Wind- und Standortbedingungen.